„Factoring wird vom Mittelstand immer besser verstanden: als Verst?rker f?r Wachstum, aber auch als Instrument, um Krisen zu ?berwinden und mit schnellem Liquidit?tsfluss wieder durchzustarten. Vor 20 Jahren gab es dazu noch erheblichen Erkl?rungsbedarf“, so Michael Ritter, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Factoring f?r den Mittelstand (BFM). Der Verband feiert in diesem Jahr sein 20-j?hriges Bestehen und damit auch die Erfolgsgeschichte des Finanzierungsinstruments Factoring in Deutschland. Aus einem Nischenprodukt entwickelte sich ein von der BaFin regulierter Wachstumsmarkt.
Dynamisches Wachstum, neue Effekte durch die Pandemie
?berproportional und seit Jahren anhaltend w?chst der deutsche Factoring-Markt im Segment Mittelstand. Bereits 2016 geh?rten rund 88 Prozent der Unternehmen, die Factoring anwenden, zur Gr??enklasse bis 10 Mio. Euro Umsatz. Mittlerweile kommen 95 Prozent aller Factoring-Nutzer aus dieser Gr??enklasse. Im Gegenzug nehmen die Hemmnisse, das Instrument einzusetzen, in kleinen und mittleren Unternehmen ab. W?hrend vor vier Jahren noch 75 Prozent der Entscheider sagten, sie w?ssten zu wenig ?ber Factoring, um es in ihrem Unternehmen anzuwenden, sind es heute 62 Prozent. F?r 14 Prozent der KMU war die Coronakrise ein Ausl?ser, sich mit neuen Instrumenten zu befassen, ergab die repr?sentative BFM Factoring-Studie 2021. In der durch Dynamik gepr?gten Factoring-Branche hat die Pandemie zwar f?r Umsatzr?ckg?nge gesorgt. Aber eine Trendwende bahnt sich an, auch durch Anschubfinanzierungen nach dem H?hepunkt der Krise. 83 Prozent der BFM-Mitglieder erwarten, dass gesamtwirtschaftlich die Nachfrage nach Factoring steigen wird.
Alleinstellung als Branchenverband f?r mittelst?ndische Anbieter
Als Verband vertritt der BFM gezielt und ausschlie?lich die Interessen von Factoring-Gesellschaften aus dem Mittelstand. „Dieses Alleinstellungsmerkmal sehen wir als wesentlichen Grund f?r unseren Erfolg. Der Verband hat sich 2001 mit acht Mitgliedern gegr?ndet und wuchs innerhalb kurzer Zeit auf 40 an“, berichtet Ritter. „Dass unsere Leistungen, etwa zu den Themen Finanzaufsicht, IT oder Marketing, genau dem Bedarf der Mitglieder folgen, stellen wir durch interne Befragungen sicher.“ Die Mitglieder des BFM sind qualit?tsorientierte, oft inhabergef?hrte Gesellschaften, die sich auf Factoring im Mittelstand spezialisiert haben. Ihr Prinzip: Augenh?he mit den Kunden. Im Verband profitieren sie von dem intensiven fachlichen Austausch und einem Netzwerk, das seit 2015 auch Verbandspartner aus angrenzenden Branchen umfasst.
Neben der Mitgliederstruktur hat der BFM sein Konzept der Verb?ndeallianz ausgebaut. Heute bestehen zum Beispiel Kooperationen mit dem Bundesverband mittelst?ndische Wirtschaft (BVMW) und dem Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen (BDL). Im Juni 2021 kam die neu formierte Initiative PRO Mittelstand hinzu, die der Deutsche Franchiseverband, der BFM und weitere Partner ins Leben gerufen haben. Die Initiative plant partei- und fraktions?bergreifende Gespr?che mit Politikern, die sich mit der nachhaltigen F?rderung des Mittelstands befassen. „Wir setzen uns f?r Rahmenbedingungen ein, die unseren Mitgliedern flexibles und agiles Handeln erm?glichen“, erkl?rt BFM-Vorstand Ritter. „So k?nnen sie auch zuk?nftig ihre Kundenunternehmen im Mittelstand mit sicherer Liquidit?t versorgen.“
Quelle Studienzahlen: BFM Factoring-Studie 2021. Repr?sentative Befragung kleiner und mittlerer Unternehmen in Deutschland mit einem Jahresumsatz von unter 50 Mio. Euro. Die Untersuchung wurde vom Institut KANTAR auf Basis von 1.685 Interviews durchgef?hrt.
Keywords:Factoring Mittelstand Liquidit?t KMU Unternehmensfinanzierung

Comments
Kommentare sind für diesen Beitrag deaktiviert.