Mitarbeitende entwickeln und testen neue L?sungsans?tze f?r den Pharmadienstleister
– Gruppenarbeit schafft Raum f?r kreatives Denken
– Mitarbeitende entwickeln fach?bergreifend L?sungsans?tze
– Sechs innovative Ideen werden weiterverfolgt
Ravensburg, 29. November 2022: Bei Vetter, dem Partner globaler Pharmaunternehmen f?r die Herstellung teils lebensnotwendiger Medikamente, entstehen seit jeher viele gute Ideen direkt aus den Reihen der Mitarbeitenden. Der Vetter-Hackathon, eine Ideenfindungsveranstaltung mit fach?bergreifenden Teams, f?rdert dieses Engagement. Dabei kamen in den vergangenen Wochen Talente aus unterschiedlichen Abteilungen zusammen und erarbeiteten innovative L?sungen f?r reale und relevante Herausforderungen. Besondere Themenfelder waren im Vorfeld bewusst nicht vorgegeben – jeder Vorschlag war willkommen, egal, ob es um Prozesse der internen Kommunikation ging, um weitere Digitalisierungspotentiale oder um Gesch?ftsideen au?erhalb des Kerngesch?fts.
„Das gro?e Interesse und der Wille unserer Mitarbeitenden, Vetter immer besser zu machen, sind f?r uns eine sehr wichtige Quelle f?r neue Herangehensweisen“, so Vetter-Gesch?ftsf?hrer Peter S?lkner. „?ber Formate wie den Hackathon haben unsere Mitarbeitenden die M?glichkeit, in einem gesch?tzten Raum Neues auszuprobieren. Daf?r geben wir ihnen gerne Zeit und Unterst?tzung“, erl?utert Vetter-Gesch?ftsf?hrer Thomas Otto.
Begleitet wurde der Hackathon vom hauseigenen Innovationsteam um Kai Vogt, Senior Vice President Unternehmensentwicklung/Recht/Corp. Compliance/IT/Innovation. „Der Spirit und die vielen positiven R?ckmeldungen haben uns sehr beeindruckt. Das hat uns sp?ren lassen, dass hier viel Neues entstehen kann.“ Ein erkl?rtes Ziel der Veranstaltung: Frische Impulse entwickeln, u. a. auch f?r bereits bestehende Arbeitsweisen. „Unser Gesch?ft wird immer vielschichtiger. Gleichzeitig w?chst das Unternehmen weiter. In Zukunft werden wir noch st?rker ?ber die Fachbereiche hinweg zusammenarbeiten. In diesem Umfeld von neuen Ideen muss auch das Scheitern erlaubt sein und als M?glichkeit zum Lernen empfunden werden. Je fr?her die Schwachstelle einer guten Idee offengelegt wird, desto schneller und besser k?nnen wir sie beheben“, res?miert Kai Vogt.
Die fach?bergreifende Jury w?hlte sechs L?sungsans?tze aus, die nun in Pilot-Projekten und fortf?hrenden Workshops weiterentwickelt werden. Unter den Ideen finden sich L?sungsans?tze f?r ein verbessertes Dokumentenmanagement, Digitalisierungsprojekte zur weiteren Qualit?tssteigerung sowie neue Methoden, um internationale Fachkr?fte zu gewinnen. Die Projektgruppen erhalten in den kommenden Wochen ausreichend Raum, Zeit und die n?tige Ausstattung, um ihre Pl?ne weiter voranzutreiben. So k?nnen die erfolgversprechenden Ideen der Mitarbeitenden weiter reifen.
Keywords:Pharma, Biotech, CDMO, Injektabilia, Pharmadienstleister, Familienunternehmen, Innovation, Teamwork, Digitalisierung

Comments
Kommentare sind für diesen Beitrag deaktiviert.